Anbaugebiet
Klassisches Bardolino. Von Weinbergen auf Moränenhügeln.
Rebsorten
Corvina, Rondinella und Molinara, als Roséwein ausgebaut, das heißt mit teilweiser Mazeration der Festteile.
Ergiebigkeit
Bis zu 70 hl/ha.
Vinifikation
Weichpressung der entstielten Trauben.
Mazeration: 6-12 Stunden bei kontrollierter Temperatur von 8-10°C, vor Beginn der Gärung.
Ausbau
In Edelstahltanks.
Mindestens ein Monat in Flaschen.
Analysedaten
Alkohol: 12,5% Vol.
Gesamtsäure: 5,9 g/l
Restzucker: 3,2 g/l
Sensorische Beschreibung
Nach Pfirsichrot tendierende Nuancen, im Geruch an Kräuter erinnernd, an Origano und Majoran, sodann fruchtige Noten von Himbeeren, Sauerkirschen und Granatäpfeln, bis zu verlockenden mineralischen, fast marinen Empfindungen. Am Gaumen ist er harmonisch und süffig, enthüllt Verlockung und Weichheit, wird dann vibrierend, belebt durch eine an Himbeeren erinnernde Frische; der Abgang ist dynamisch mit langen zitrusbitteren Empfindungen nach Chinotto.
Serviertemperatur
6-8° C.
Gastronomische Hinweise
Ist für die unterschiedlichsten Gerichte geeignet: von Vorspeisen auf der Grundlage von fetten Fischen mit Gemüse bis zu ersten Gängen mit Pasta in Rot mit weißem Fleisch oder geschmackvollen Fischgerichten; vorzüglich mit Caprese, Pizza napoletana mit Sardellen, geräuchertem Carpaccio aus Fleisch oder Fisch und Schinken mit Melonen. Unbezahlbar mit Paella und würzigen Gerichten der indischen Küche wie Huhn mit Curry.
Lagerfähigkeit
Sollte möglichst jung getrunken werden (1-2 Jahre).